alle T-Online-VersionenT-Online-Verbindung ohne T-Online-SoftwareWer mit T-Online ins Internet will, muß hierfür notgedrungen auch die T-Online-Software benutzen. Wer die Teilprogramme (Browser, Email-Client, Online-Banking) von T-Online aber garnicht nutzt, sondern lieber Programme eigener Wahl einsetzt, kann sich das zig MB große Software-Packet von T-Online aber auch schenken und die Verbindung zu T-Online über eine gewöhnliche DFÜ-Verbindung herstellen.Der Trick bei der Einrichtung des DFÜ-Eintrags ist lediglich, die richtige Kombination der verschiedenen Nummern der Zugangsdaten für die DFÜ-Anwahl zu wählen. Die schriftliche Auftragsbestätigung von T-Online enthält folgende persönliche Nummern:
Anschluß-Nummer Anschluß-Kennung Kennwort Einrichten der DFÜ-Verbindung unter Windows XPMit einem Doppelklick auf "Assistent für neue Verbindungen" im Ordner "Netzwerkverbindungen" (erreichbar über die Systemsteuerung) startet man zunächst den Verbindungsassistenten.![]() Im 1. Dialog wählt man den ersten Punkt "Verbindung mit dem Internet herstellen". ![]() Im 2. Dialog wählt man den zweiten Punkt "Verbindung manuell einrichten". ![]() Im 3. Dialog wählt man im Falle einer Verbindung per analogem Modem bzw. ISDN den ersten Punkt: "Verbindung mit einem DFÜ-Modem herstellen". Haben Sie einen DSL-Anschluß und verwenden ein DSL-Modem, wählen Sie den zweiten Punkt: "Verbindung über eine Breitbandverbindung herstellen, die Benutzername und Kennwort erfordert". ![]() Im 4. Dialog wählt man das zu verwendende Modem aus. Bei ISDN-Modems ist standardmäßig der erste Eintrag für die Kanal-Bündelung aktiviert. Dabei werden zwei ISDN-Leitungen verwendet, die natürlich auch doppelt zu Buche schlagen. Will man nur eine Leitung verwenden, wählt man einen anderen Eintrag aus der Modem-Liste. Dieser Punkt entfällt im Falle eines DSL-Anschlusses. ![]() Im 5. Dialog wählt man einen beliebigen Namen für die Verbindung (z.B. "T-Online") ![]() Im 6. Dialog ist die Rufnummer von T-Online einzutragen. Hier genügt es, die deutschlandweit verfügbare Rufnummer 0191011 einzutragen. Dieser Punkt entfällt im Falle eines DSL-Anschlusses. ![]() Im 7. Dialog müssen Benutzername und Kennwort für die Verbindung angegeben werden. Der Benutzername setzt sich dabei aus den verschiedenen Nummern zusammen, die man als T-Online-Mitglied auf der Auftragsbestätigung findet. Als erstes ist die zwölfstellige Anschlußkennung (z.B 000987654321) in das Feld "Benutzername" einzutragen. Direkt anschließend daran, ohne Leerzeichen o.ä., ist die T-Online-Nummer zu tippen (z.B 0123456). Ist diese Nummer kürzer als 12 Ziffern, so ist danach ein "#"-Zeichen einzufügen. Schließlich geben Sie jetzt noch Ihre Mitbenutzernummer - meist Mitbenutzer-Suffix genannt - an (normalerweise "0001"). Im nächsten Feld ist jetzt noch ihr achtstelliges Kennwort einzutragen und im darauffolgenden Feld nochmals zu bestätigen. Im Falle eines DSL-Anschlusses setzt sich der Benutzername etwas anders zusammen. Hier muß im Anschluß an das Mitbenutzer-Suffix noch "@t-online.de" angehängt werden. ![]() Im letzten Dialog läßt sich noch auswählen, ob eine Verknüpfung zum DFÜ-Eintrag auf den Desktop gelegt werden soll. ![]() Nach dem Klicken auf "Fertigstellen" öffnet sich das Verbindungsfenster. Mit einem Klick auf "Wählen" wird die Verbindung hergestellt. ![]() - UAP -
Suchbegriffe für diese Seite: T-Online, Software, T-Online-Software, DFÜ, DFÜ-Netzwerk, DialUp, Dial-Up, Verbindung, Benutzername, Kennwort, Zugangsdaten, T-Online-Nummer, Anschluß-Nummer, Anschluß-Kennung |