zurück zu Saruter's Weblinks

Die neue Rechtschreibung – ein Überblick


(verschiedene Quellen, wie Tageszeitungen, Magazine, Postwurfsendungen, TV- und Radio-Beiträge, Internetseiten, Telefongespräche, Stammtischrunden,...)




Die neue deutsche Rechtschreibung (Rechtschreibreform) bereitet vielen (zurecht) einiges Kopfzerbrechen. Hier ein Versuch, dem Übel ansatzweise Herr zu werden!


Verabschiedet wurde sie bereits im Juli 1996. Die Proteste waren jedoch so zahlreich, dass die Angelegenheit vor das Bundesverfassungsgericht gebracht werden musste. Dieses hat am 14. Juli die neue Regelung bekräftigt. Sie ist seit 1. August in Kraft. Die alte Schreibung wird bis zum 31. Juli 2005 toleriert. Dieser Termin wird verlängert, falls sich die neue Rechtschreibung bis dann noch nicht eingebürgert hat. Die neue Rechtschreibung ist zunächst nur bindend für Schulen und Behörden. Wer weiter die alte Rechtschreibung verwendet, schreibt nicht ‘falsch’, sondern nur ‘traditionell’.

Die Faustregeln der neuen Rechtschreibung lauten:
    1. Es wird mehr groß geschrieben
    2. Es wird mehr getrennt geschrieben
    3. Fremdwörter werden nach deutschen Orthografieregeln geschrieben.


1. ss statt ß

Die markanteste Änderung ist die Ersetzung des ß durch ss nach einem kurzen Vokal. Man schreibt also Stress statt Streß. Nach einem langen Vokal (wie im Fall von Straße) oder nach einem Diphthong bzw. Doppellaut bleibt das ß erhalten. Man schreibt also immer noch beißen, äußern, draußen.

Das ß kann auf Ihrem Bildschirm generiert werden, indem Sie ALT 225 eintippen
(unter WORD 97 geht es auch mit Ctrl+&+s).


2. Groß- und Kleinschreibung

gestern/heute/morgen Abend statt heute abend
in Acht nehmen statt in acht nehmen
außer Acht lassen statt außer acht lassen
ich habe Ähnliches erlebt statt ähnliches
im Allgemeinen statt im allgemeinen
alles beim Alten lassen statt beim alten
wir haben Folgendes geplant statt folgendes
auf Seiten oder aufseiten statt auf seiten
vonseiten oder von Seiten statt von seiten
Bankrott, Pleite gehen statt bakrott/pleite gehen
Es ist das Beste, wenn Sie… statt das beste
in Betreff statt in betreff
in Bezug auf statt in bezug auf
Corpus Delicti statt Corpus delicti
etwas auf Deutsch sagen statt auf deutsch
du statt Du
des Weiteren statt des weiteren
bis ins Einzelne geregelt statt bis ins einzelne
der Erstbeste statt erstbeste
euch statt Euch
jemandem Feind sein statt feind sein
die erste Hilfe statt Erste Hilfe
gestern/heute Morgen statt heute morgen
gestern/heute/morgen usw. Nachmittag statt nachmittag
im Nachhinein statt im nachinein
des Öfteren statt des öfteren
etwas aufs Schärfste verurteilen statt aufs schärfste
an etwas Schuld haben statt schuld haben
alles Übrige statt übrige
im Wesentlichen statt im wesentlichen
Recht haben statt recht haben
jdm. Recht geben statt recht geben





3. Getrenntschreibung

Es wird prinzipiell mehr getrennt geschrieben. Das gilt für Kombinationen mit einem VERB (Beispiel : kennen lernen), PARTIZIP oder ADJEKTIV (Beispiel : eine Gewinn bringende Investition).

Wenn das zweite Glied ein Partizip ist, so gelten sowohl die Regeln, die für Verben gelten, als auch die, die für Adjektive gelten.

In folgenden Fällen erfolgt durchwegs Getrenntschreibung (es handelt sich dabei nicht immer um Neuerungen) :


3.1 Getrenntschreibung bei Verben und Partizipien


3.1.1 Verb + VERB
Wir müssen hier stehen bleiben. Ich möchte gerne spazieren gehen. Ich möchte Frau Honig gerne näher kennen lernen. Wir haben uns auf Kreta kennen gelernt. Andere Beispiele : flöten gehen, gehen lassen, haften bleiben, liegen lassen, streng nehmen.


3.1.2. Alle Kombinationen mit "sein" werden getrennt geschrieben:
dabei sein statt dabeisein
drin sein statt drinsein
hinterher sein    
hinüber sein    
zusammen sein    


3.1.3 ein Adjektiv, das gesteigert werden kann, + VERB/PARTIZIP

Beispiel:
    fern liegen statt fernliegen Grund:
    Der Gedanke, mein Haus zu verkaufen, liegt mir fern.
    Noch ferner liegt mir der Gedanke, in eine andere Stadt zu ziehen.
    "Fern" kann also gesteigert werden.

Andere Beispiele:

    gering schätzen
    gerade stellen
    gerade halten
    geheim halten
    glatt gehen
    glatt schleifen
    gut tun
    nahe liegen
    schlecht gehen
    schwer fallen
    sauber machen
    sauber halten
Dagegen schreibt man künftig krankschreiben statt krank schreiben. Denn man kann jemanden nicht auch noch kränker schreiben.


3.1.4 {-einander} + VERB oder PARTIZIP :

    aneinander fügen statt aneinanderfügen
    aneinander kleben
    aneinander haften
    aufeinander beißen
    aufeinander folgen
    aufeinander treffen
    auseinander halten
    auseinander reißen
    beieinander sitzen
    beieinander sein
    beieinander stehen
    durcheinander bringen
    hintereinander fahren
    hintereinander gehen


3.1.5 {dahinter-, darin-, darauf-, darüber-, darunter-, davor-} + VERB ODER PARTIZIP
Ich weiß nicht, was dahinter steckt. Wir müssen einen Schrank davor schieben.
    darauf folgend statt darauffolgend
    darüber stehen statt darüberstehen


3.1.6. {-wärts} + VERB oder PARTIZIP:
Wichtig nur in wenigen Fällen, wie « Die Geschäfte müssen wieder aufwärts gehen (statt : aufwärtsgehen) ».

3.1.7 Zusammengesetzte Adverbien {wie: abhanden, anheim, beiseite, fürlieb, überhand, vonstatten, vorlieb, zugute, zuhanden, zunichte, zupass, zustatten, zuteil} +VERB oder PARTIZIP
"Der Chef ist nicht da", sagte die Sekretärin, "Sie werden mit mir vorlieb nehmen müssen".


3.1.8. Adverb (sofern nicht enthalten unter 3.1.3 bis 3.1.6) + VERB oder PARTIZIP

    dort bleiben statt dortbleiben
    hier lassen
    hier bleiben

ACHTUNG: Diese Regel gilt nicht ausnahmslos:
    vorankommen
    vorbeigehen
    vorbeikommen
    neugeboren

Es empfiehlt sich, in diesen Fällen ein Wörterbuch zu konsultieren.

3.1.9 {-ig, -isch oder -lich}+ VERB
Wir müssen den Patienten ruhig stellen (statt : ruhigstellen) und ihm eine Valiumspritze verabreichen.

Andere Beispiele:
    fertig stellen
    flüssig machen
    heimlich tun


3.1.10 Substantiv + VERB oder PARTIZIP
Neuerungen sind:

    Halt machen statt haltmachen
    Maschine schreiben statt maschineschreiben
    Halt machen statt haltmachen
    Rad fahren statt radfahren
    Eis laufen statt eislaufen
Bei Auto fahren und Angst haben hat sich nichts geändert. Bei Partizipien:

    Deutsch sprechend statt deutschsprechend
    Erholung suchend statt erholungsuchend
    Achtung gebietend statt achttunggebietend
    Aufsehen erregend statt aufsehenerregend
    Aufsehen erregend statt aufsehenerregend
    Hilfe suchend statt hilfesuchend
    Krieg führende Parteien statt kriegführend


3.2 Getrenntschreibung bei ADJEKTIVEN UND PARTIZIPIEN



3.2.1 Partizip + ADJEKTIV
    Es ist brütend heiß.


3.2.2 {-ig, -isch oder -lich} + ADJEKTIV/PARTIZIP (selbe Regel wie bei Verben)
    feurig rot


3.2.3 Adjektiv, das gesteigert werden kann, + ADJEKTIV/PARTIZIP (selbe Regel wie bei Verben)
Beispiel:

Stefan ist mit Axel eng befreundet. Aber mit Gudrun ist er noch enger befreundet.
« Eng » kann hier also gesteigert werden.

Weitere Beispiele:

    allgemein gültig statt allgemeingültig
    allgemein verständlich statt allgemeinverständlich
    blank poliert statt blankpoliert
    eng bedruckt statt engbedruckt
    ernst gemeint statt ernstgemeint
    fein gemahlen statt feingemahlen
    fest angestellt statt festangestellt
    fest verwurzelt statt festverwurzelt
    froh gelaunt statt frohgelaunt
    frisch gebacken statt frischgebacken
    dünn besiedelt statt dünnbesiedelt
    gut bezahlt statt gutbezahlt
    gut gehend statt gutgehend
    gut gelaunt statt gutgelaunt
    gut gemeint statt gutgemeint
    gut unterrichtet statt gutunterrichtet
    klein gedruckt statt kleingedruckt
    klar denkend statt klardenkend
    nahe liegend statt naheliegend
    streng genommen statt strenggenommen
    weit reichend statt weitreichend
    weit verbreitet statt weitverbreitet

    Ausnahme:

        ganzleinen
        dunkelrot
        hellrot
        superklug

    In diesen Fällen hat der erste Bestandteil eine bedeutungsverstärkernde Funktion.


3.2.4. Adverb + ADJEKTIV oder PARTIZIP

allzu gern statt allzugern
ebenso gut statt ebensogut
privat versichert statt privatversichert
allein erziehend statt alleinerziehend
oben erwähnt statt obenerwähnt
anders denkend statt andersdenkend
anders geartet statt andersgeartet
anders lautend statt anderslautend

ACHTUNG: Diese Regel gilt nicht ausnahmslos. Es empfiehlt sich, in diesen Fällen ein Wörterbuch zu konsultieren.



3.3. Andere Fälle der Zusammen- und Getrenntschreibung, die nicht unter obige Regeln gebracht werden können

3.3.1 Getrennt geschrieben wird fortan in folgenden Fällen
so viel du willst statt soviel du willst
es ist so weit statt es ist soweit
so weit wie möglich statt soweit wie möglich

Ausnahme: Zusammen geschrieben wird soweit nur als Konjunktion:

    Soweit ich Sie verstehe, sind Sie gegen Atomkraftwerke.

tot geboren statt totgeboren
hier zu Lande statt hierzulande
in Stand setzen   instand setzen bleibt richtig!
jemandem etwas zu Leide tun   zuleide tun bleibt richtig!
zu wenig statt zuwenig
zu Grunde gehen   zugrunde gehen bleibt richtig!
zu Stande kommen   zustande kommen bleibt richtig!


3.3.2 Manche Wörter werden wiederum zusammen geschrieben
irgendetwas statt irgend etwas
irgendjemand statt irgend jemand
sodass   so dass bleibt richtig!
infrage stellen   in Frage stellen bleibt richtig!
infrage kommen   in Frage kommen bleibt richtig!
zulasten   zu lasten bleibt richtig!
nachhause statt nach Hause
zurzeit statt zur Zeit


4. Es darf derselbe Konsonant dreimal hintereinander geschrieben werden.

Balletttänzerin
oder
Ballett-Tänzerin
statt Ballettänzerin
Betttuch
oder
Bett-Tuch
statt Bettuch
Bestellliste
oder
Bestell-Liste
statt Bestelliste
Brennnessel
oder
Brenn-Nessel
statt Brennessel
Geschirrreiniger
oder
Geschirr-Reiniger
statt Geschirreiniger
Kontrollliste
oder
Kontroll-liste
statt Kontrolliste
stilllegen statt stillegen


5. Bei der Schreibung wird die Etymologie beachtet

gräulich statt greulich Grund: Es stammt vom Verb grauen
Quäntchen statt Quentchen Grund: Hergeleitet von Quantum
rau statt rauh  
selbstständig   selbständig bleibt richtig!  


6. Fremdwörter werden nach deutschen Orthografieregeln geschrieben

Tipp statt Tip
nummerieren statt numerieren
die Haare föhnen statt fönen
frittieren statt fritieren
Karamell statt Karamel
karamellisieren statt karamelisieren
Katarr statt Katarrh
platzieren statt plazieren
Stopp statt Stop
Chansonier   Chansonnier bleibt richtig!
Differenzial   Differential bleibt richtig!
Diktafon   Diktaphon bleibt richtig
essenziell   essentiell bleibt richtig
Existenzialismus   Existentialismus bleibt richtig
existenziell   existentiell bleibt richtig
Exposee   Exposé bleibt richtig
Orthografie   Orthographie bleibt richtig
passee   passé bleibt richtig
potenziell   potentiell bleibt richtig
Diktafon   Diktaphon bleibt richtig
Diktafon   Diktaphon bleibt richtig


7. Bei Lehnwörtern aus dem Englischen werden Substantive systematisch groß und Adjektive systematisch klein geschrieben.

Aftershave statt After-shave
Count-down   Countdown bleibt richtig!
Come-back   Comeback bleibt richtig!
Fastfood
oder
Fast Food
statt Fast food
Feed-back   Feedback bleibt richtig!
Hardcover
oder
Hard Cover
statt Hard cover
Highfidelity
oder
High Fidelity
statt High-Fidelity
Highsociety
oder
High Society
statt High-Society
Multiplechoiceverfahren
oder
Multiple-Choice-Verfahren
statt Multiple-choice-Verfahren


8. Zahlen werden durch einen Bindestrich vom darauf folgenden Glied getrennt.

8-jährig statt 8jährig
8-Tonner statt 8Tonner
8-mal statt 8mal